Angebot: In einer großzügigen, hellen 3-Zimmer-Wohnung mit Küche, Diele und Bad leben zwei Jugendliche in einer pädagogisch begleiteten Wohngemeinschaft. Die Wohnung befindet sich im UniCenter Köln-Sülz, einem urbanen und gut angebundenen Stadtteil. Im Erdgeschoss des Hauses befindet sich ein Foyer mit Pförtnerdienst, der zusätzlich ein Gefühl von Sicherheit und Struktur vermittelt.
Die intensiv-individualpädagogische Begleitung erfolgt durch zwei konstante Fachkräfte. Diese stehen den Jugendlichen verlässlich zur Seite – auch an Wochenenden und bei Bedarf in Nachtzeiten.
Pädagogische Zielsetzung: Ziel der Maßnahme ist es, die Jugendlichen auf dem Weg in ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben zu begleiten. Dabei werden sie darin unterstützt, ihren Alltag selbstständig zu strukturieren, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und tragfähige soziale Beziehungen aufzubauen. Weitere Schwerpunkte liegen in der schulischen und beruflichen Integration, im Umgang mit behördlichen Anforderungen, im Erlernen der Haushaltsführung sowie in der Gestaltung einer sinnvollen und positiven Freizeit.
Zum Abschluss der stationären Maßnahme erfolgt eine individuelle Begleitung beim Übergang in eine eigene Wohnung. Eine anschließende ambulante Betreuung durch die vertrauten Bezugspädagog*innen ist möglich und wünschenswert, um Kontinuität und Stabilität zu gewährleisten.
Schule: Alle Schulformen befinden sich in unmittelbarer Umgebung und sind fußläufig oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln schnell erreichbar.
Plätze: 2 Plätze - aktuell frei: 1 Platz (w)
Lage & Infrastruktur: Die WG liegt in unmittelbarer Nähe zum Barbarossaplatz – mit direkter Anbindung an das städtische Bahnnetz. Eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung ermöglicht eine unkomplizierte Erreichbarkeit aller Stadtteile sowie schulischer und beruflicher Angebote.
Fachkräfte: Zwei fest zugeordnete Fachkräfte (w/m) begleiten die Jugendlichen kontinuierlich über die gesamte Maßnahmendauer hinweg. Durch diese konstante Bezugsgestaltung können belastete Beziehungsmuster reflektiert und durch positive Bindungserfahrungen verändert werden. Für spezielle Freizeit- und Förderangebote (z. B. Klettern, Fußball, Nachhilfe) werden zusätzlich qualifizierte Fachkräfte hinzugezogen.
Start: ab sofort
Angebot: Wir bieten einen Platz in einer Fachpflegestelle in Schwalmtal im Kreis Viersen für ein Kind zwischen 3 und 6 Jahren.
Wichtig sind uns:
• Langfristige Unterbringung für stabile Bindungen
• Vertrauensvoller, respektvoller Umgang
• Individuelle Förderung
• Respektvolle und wertschätzende Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern und Bin-dungspersonen
Ausschlusskriterien sind:
• Körperliche Einschränkungen
• Tierhaarallergie
• Tierquälerei
• Verkürzte Lebenserwartung
• Erlebte sexualisierte Gewalt oder sexuelle Übergriffigkeit
• Drogenkonsum
• Gewalt
Zur Familie gehören drei Kinder/ Jugendliche (6 Jahre, 15 Jahre und 21 Jahre).
Schule: Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, alle in erreichbarer Nähe.
Fachpflegestellenpersonen: 1 Industriekauffrau mit dreijährigem Studium der Sozialpädagogik ohne Diplom und 1 Ingenieur/ IT-Leiter
Dauer: bevorzugt langfristig
Start: November/ Dezember 25
Angebot: Wir bieten einen Platz in einer Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaft in Zülpich als Einzel-Dauermaßnahme an.
Ausschlusskriterien sind:
• Körperliche Behinderung
• Drogenkonsum
• Allergien bzgl. Haus- und Nutztieren
• Sexuelle Übergriffigkeit
Im Haushalt leben keine weiteren Kinder.
Schule: Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, alle in erreichbarer Nähe.
Fachkräfte: 1 Erzieherin mit langjähriger Berufs- und intensiver Fachberatungs-/ Supervisionserfahrung; bei Bedarf können Ergänzungskräfte installiert werden
Dauer: mittel- u. bevorzugt langfristig
Start: sofort
Zielgruppe: 1 Mädchen von 0-6 Monaten
Es versteht sich als exklusives, beziehungsorientiertes Angebot. Die Mietwohnung im oberen Teil eines Fachwerkhauses verfügt über ca. 105 m² mit separaten Kinderzimmern.
In der Fachpflegestelle lebt das Ehepaar mit zwei Töchtern.
Schule: Auf Grund der ländlichen, aber dennoch zentralen Lage sind Kindergarten und Schulen in erreichbarer Nähe.
Fachkräfte: 1 Fachkraft (w) (Soziale Arbeit, BA) mit traumapädagogischer Zusatzqualifikation, zusätzlich ehrenamtliche Übungsleitertätigkeit (Eltern-Baby-Gruppe), 1 IT-Techniker (m) Vollzeit im Homeoffice
Dauer: bevorzugt langfristig
Start: ab sofort
Zielgruppe: weibliche Jugendliche und junge Erwachsenen ab 16 Jahren
Angebot: Kurzzeitunterbringung (ca. 2 Monate, ggf Verlängerung) in einer 2 er WG Tür- an Tür zur Wohnung der Fachkraft. In dieser Zeit erfolgt eine enge pädagogische Begleitung zur Einschätzung des Entwicklungsstandes und zur Klärung weiterer Perspektiven. Bei entsprechendem Entwicklungsstand kann eine anschließende Verselbständigung in einem Appartement in Wohnortnähe der Betreuerin erfolgen.
Ziele: Perspektivklärung, Einschätzung des Entwicklungsstands und Prüfung der Reife für ein Verselbständigungsangebot im Appartement zur allein Nutzung.
Freie Plätze: 1
Fachkraft: 1/weiblich
Start: ab sofort
Angebot: Wir bieten einen Platz in einer Projektstelle in Solingen Gräfrath für ein Mädchen ab 16 Jahren im Rahmen einer Verselbstständigung mit familiärer Anbindung.
Wichtig sind uns:
• Altersentsprechende Kommunikations- und Absprachefähigkeit
• Offenheit und Humor
• Regelmäßiger Schulbesuch in Solingen oder naher Umgebung / oder Bereitschaft zum Schulwechsel nach Solingen
• Interesse an Verselbstständigung
• Eigenständige Körperhygiene
Ausschlusskrierien sind:
• Delinquenz
• Aggressives Verhalten
• Drogenkonsum
• Suizidalität
• Schwere Depression und Verdacht auf / Diagnose Borderline
• Enuresis
• Allergie auf Katzen (im Haushalt leben zwei Katzen)
Im Haushalt leben zwei leibliche Kinder (3/6 Jahre alt).
Schule: Gesamtschule, Hauptschule, Realschule, Gymnasium, alle in erreichbarer Nähe.
Fachkräfte: 1 Erzieherin mit langjähriger Berufs- und intensiver Fachberatungs-/ Supervisionserfahrung, 1 Sozialpädagoge (freiberuflich tätig im ambulanten und Koordinationsbereich)
Dauer: Mittel- u. bevorzugt langfristig
Start: perspektivisch zu November/ Dezember 25
Zielgruppe: männliche Jugendliche (ab 16), oder junge Erwachsene
Angebot: Verselbständigung in trägereigener Wohnung
z.Zt. in WG: 1 männl. Jugendlicher
max. Belegung: 2 Plätze
Fachkräfte: 2 Sozialarbeiter/ mit ASS-Schwerpunkt
Dauer: abhängig vom Hilfeverlauf/individueller Entwicklung
Start: ab sofort
Angebot: Verselbständigung in einer 2er Wohngemeinschaft
Je ein Einzelzimmer, Küche und Bad für gemeinsame Nutzung sowie großer Wohnraum mit Balkon und Blick ins Grüne / Das Wohnangebot ist ausgelegt auf das Zusammenleben von drei Jugendlichen in einer Wohngemeinschaft mit dem Ziel der Verselbständigung / Die pädagogische Betreuung des Einzelnen ist gesichert durch pädagogische Fachkräfte.
Maximale Belegung: 2 - frei: 1 Platz (UMA weiblich)
Schule: Schulformen in erreichbarer Nähe sowie Bushaltestelle vor der Tür und Straßenbahn fußläufig zu erreichen.
Fachkräfte: 2 Fachkräfte (m/w) pro Jugendlicher*m
Ziel: Entwicklung der Persönlichkeit/ Übernahme von Verantwortung/ Etablierung einer Tagesstruktur / Integration in Schule und Ausbildung / Erlernen von Haushalts- und Finanzführung / Ämtergänge und ausländerrechtlichen Angelegenheiten / sinnvoller Freizeitgestaltung/ Erlernen eines Verständnisses für die Gesellschaftsnormen / Unterstützung der Gesundheitssorge und Anbindung an Haus- und Fachärzte, ggf. Therapie/ Unterstützung bei der Anbindung an stützende soziale Netzwerke und Ressourcen des Sozialraumes
Gegen Ende der Hilfe wird die Jugendliche dabei unterstützt eine eigene Wohnung oder eine geeignete Anschlussmaßnahme zu finden und kann bei Bedarf ambulant nachbetreut werden.
Start: Anfragen ab sofort
Angebot: Verselbständigung in einer 2er Wohngemeinschaft
Je ein Einzelzimmer, Küche und Bad für gemeinsame Nutzung sowie großer Wohnraum mit Balkon und Blick ins Grüne / Das Wohnangebot ist ausgelegt auf das Zusammenleben von drei Jugendlichen in einer Wohngemeinschaft mit dem Ziel der Verselbständigung / Die pädagogische Betreuung des Einzelnen ist gesichert durch pädagogische Fachkräfte.
Maximale Belegung: 2 - frei: 1 Platz (w)
Schule: Schulformen in erreichbarer Nähe sowie Bushaltestelle vor der Tür und Straßenbahn fußläufig zu erreichen.
Fachkräfte: 2 Fachkräfte (m/w/) pro Jugendliche
Ziel: Entwicklung der Persönlichkeit/ Übernahme von Verantwortung/ Etablierung einer Tagesstruktur / Integration in Schule und Ausbildung / Erlernen von Haushalts- und Finanzführung / Ämtergänge und ausländerrechtlichen Angelegenheiten / sinnvoller Freizeitgestaltung/ Erlernen eines Verständnisses für die Gesellschaftsnormen / Unterstützung der Gesundheitssorge und Anbindung an Haus- und Fachärzte, ggf. Therapie/ Unterstützung bei der Anbindung an stützende soziale Netzwerke und Ressourcen des Sozialraumes
Gegen Ende der Hilfe wird die Jugendliche dabei unterstützt eine eigene Wohnung oder eine geeignete Anschlussmaßnahme zu finden und kann bei Bedarf ambulant nachbetreut werden.
Start: Anfragen ab sofort, Belegung ab 15. Oktober 2025
Aufsuchende, individualpädagogische Beratung und Betreuung
Verselbständigung / Integration in Schule und Ausbildung.
Begleitung und Beratung von Familien in Erziehungsaufgaben, bei Alltagsbewältigung, Umgang mit Ämtern und Behörden.
Folgende besondere Angebote können in die vorab benannten Hilfen
integriert werden:
> Erlebnispädagogische Angebote
> Ernährungsberatung
> Beratung und Betreuung von Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis
> Beratung und Betreuung von russischsprachigen Menschen
> Sozialberatung • Kognitive Lernförderung
> Theaterpädagogik
> Reittherapie
> Psychomotorik
> Trauma Beratung
> Elterngruppe für den Sozialraum Köln-Ossendorf/Bickendorf
Insbesondere unter dem Aspekt §8a, Kindeswohlgefährdung
Ambulante Begleitung im Übergang zwischen Haft und Freiheit
- JVA Wuppertal-Ronsdorf, JVA Heinsberg, JVA Iserlohn
- Frühzeitig vor Entlassung, individualpädagogische Entlassungsvorbereitung
- Stabilisierung nach Entlassung (ggf. mit Begleitung im trägereigenen Wohnraum)
Betreuung durch im Feld erfahrene Fachkräfte. Auch als Zusatzbetreuung stationärer Settings wie Heimeinrichtung, Wohnheim, Internat, Flüchtlingsunterkunft etc.
Bei Bedarf mit folgenden Schwerpunkten / Bausteinen
> Systemische Familienberatung
> Beratung und Betreuung von Menschen aus dem muslimischen Kulturkreis
> Elterntraining bei der Beaufsichtigung, Versorgung und Pflege von Säuglingen
> Erlebnispädagogische Maßnahmen
> Beratung von Eltern mit autistischen Kindern
Besondere Sprachkompetenzen:
Kurdisch, Türkisch, Hocharabisch, Englisch, Französich, Spanisch, Niederländisch, Italienisch, Portugiesisch, Russisch, Twi (Ghana), Farsi und Dari (persische Sprache)
Ressourcencheck nach §§27ff meint ...
das Aufspüren unentdeckter bzw. nicht aktiver Fähigkeiten der Kinder, Jugendlichen, Familien und ihres Lebensumfeldes / Sozialraumes.
die Erarbeitung passgenauer, weiterführender Hilfen im Dialog mit den Hilfeempfängern und dem Jugendamt.
Dieses Konzept der outback stiftung stellt die erforderlichen Erfahrungsräume und Lernfelder für eine nachhaltige Rückführung zur Verfügung. Es verbindet Wohnort nahes Training und Beratung der Eltern mit Hospitationen in der stationären Betreuungsform.
Für die Planung und Durchführung von sozialräumlichen Projekten im Kölner Stadtgebiet stehen wir den Jugendämtern gerne als Ansprechpartner zur Verfügung.
Neben unseren bestehenden individuellen Angeboten bieten wir nun ebenso Hilfe für Trans*Kinder und Jugendliche an. Trans*Kinder und Jugendliche sind Kinder und Jugendliche, die an ihrer geschlechtlichen Zuweisung zweifeln und/oder sich mit ihrer geschlechtlichen Identität auseinandersetzen. Themen dieser Hilfe können sein: Coming-Out Begleitung, Begleitung des Transitionsprozesses, Umgang mit Diskriminierung, Anbindung an eine (Trans*-)Beratungsstelle und Therapeuten. Die Mitarbeitenden der Outback-Stiftung kooperieren eng mit der Fachberatungsstelle„ gerne anders“ (www.gerne-anders.de).Sie werden fortlaufend aus- und weitergebildet zum Thema geschlechtliche Identität. In Düsseldorf kooperieren wir mit der Transberatungsstelle und dem Jugendtreff Puls Der Diversitas - Bunt für Düsseldorf.
Doris Bolderich
usw.
0221/500659-14
bolderich@outback-stiftung.de
Sabrina Huhn
0173/4391395
huhn@outback-stiftung.de
Sabine Hamm
0211-6916 99 0-14
hamm@outback-stiftung.de
Elisabeth Ebert
Christoph Bichmann-Pollerberg
usw.
0211-6916 99 0-13
0211-6916 99 0-17
ebert@outback-stiftung.de
bichmann@outback-stiftung.de
Kapazitäten Präsenzbüro Düsseldorf
Kapazitäten Präsenzbüro Köln
0211 - 691 699 00
0221 - 500 659 0
Für beste Druckergebnisse beachten Sie bitte die unten gezeigten Einstellungen im Drucker-Menü des jeweiligen Browser.