Eine Pflegemutter gibt Kindern und Jugendlichen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein stabiles und liebevolles Zuhause. Die outback stiftung unterstützt jede Pflegemutter dabei, ihre pädagogische Arbeit individuell zu gestalten und bietet Fachberatung sowie Supervision. Als Pflegemutter begleitest du die Kinder nicht nur im Alltag, sondern förderst auch ihre persönliche ...
In einer Erziehungsstelle geht es um Vertrauen, Respekt und Nähe – Werte, die auch Kinder und Jugendliche erwarten, wenn sie in einer Erziehungsstelle leben. Bei outback unterstützen wir dich dabei, deine eigene Erziehungsstelle zu gestalten, die deinen Vorstellungen und Konzepten entspricht. Als Erziehungsstelle bist du in der Lage, dein pädagogisches Konzept zu leben und die Betreuung ...
Die outback stiftung hat sich intensiv mit dem Begriff "Systemsprenger" auseinandergesetzt und entschieden, ihn nicht mehr zu verwenden. Der Begriff klingt gewaltvoll und negativ, da er impliziert, dass junge Menschen absichtlich bestehende Strukturen zerstören. Stattdessen sprechen wir von Systemtestern. Ein Systemtester ist kein Kind, das ein System sprengt, sondern eines, dass seine Grenzen ...
Die Selbstständigkeit in der Jugendhilfe bietet Betreuer*innen die Chance, freiberuflich und damit eigenverantwortlich mit Jugendlichen zu arbeiten. Als selbstständige Fachkraft haben Betreuer*innen die Freiheit, den Betreuungsalltag individuell zu gestalten und gezielt auf die besonderen Bedürfnisse der Jugendlichen einzugehen. Diese Flexibilität erlaubt es, engere und individuellere ...
Die Freiberuflichkeit in der Jugendhilfe bietet Fachkräften wie Pädagog*innen und Sozialarbeiter*innen eine wertvolle Möglichkeit, flexibel und selbstbestimmt zu arbeiten. Besonders in der Jugendhilfe, wo die Anforderungen und Arbeitszeiten oft anspruchsvoll sind, schätzen viele die Freiheiten, die die freiberufliche Tätigkeit mit sich bringt. Durch die Freiberuflichkeit können Fachkräfte ihre ...
Die outback stiftung definiert Individualpädagogik als eine gezielt auf die Bedürfnisse des einzelnen Jugendlichen abgestimmte Form der Betreuung und Unterstützung. Im Gegensatz zu standardisierten Hilfsangeboten steht bei der Individualpädagogik das persönliche Erleben und der individuelle Entwicklungsweg des jungen Menschen im Fokus. Die Betreuungsangebote werden passgenau an die Lebenslage des ...
Die outback stiftung setzt auf das bewährte Konzept der Pflegefamilie, um Kindern und Jugendlichen eine neue Chance in einem stabilen Zuhause zu ermöglichen. Jede Pflegefamilie schafft dabei einen Ort, der durch Vertrauen, Respekt und Nähe geprägt ist. Die Kinder und Jugendlichen, die in einer Pflegefamilie der outback stiftung leben, erfahren Unterstützung und können ihre eigenen Stärken ...
Ein Pflegekind ist ein Kind, das vorübergehend oder dauerhaft in einer Pflegefamilie lebt, weil es nicht bei seinen leiblichen Eltern wohnen kann. Die Gründe dafür können vielfältig sein, zum Beispiel familiäre Probleme oder gesundheitliche Herausforderungen der Eltern. Für ein Pflegekind ist es wichtig, in einem stabilen und liebevollen Umfeld aufzuwachsen. Pflegeeltern übernehmen die ...
Die stationäre Jugendhilfe ist eine wertvolle Unterstützung für Kinder und Jugendliche, deren Probleme über den Kopf wachsen. In den Sozialpädagogischen Lebensgemeinschaften der outback stiftung übernehmen Fachkräfte die Rolle der Ersatzfamilie. Diese stationäre Jugendhilfe ermöglicht es den Betroffenen, für einen bestimmten Zeitraum in einem geschützten Rahmen zu leben. Die Betreuung wird ...
Familienhilfe ist ein wichtiger Ansatz, wenn Krankheiten, Trennungen oder finanzielle Not die Kontrolle über das Familienleben beeinträchtigen. In solchen schwierigen Zeiten fühlen sich Eltern oft überfordert und können ihren Kindern nicht die notwendige Unterstützung bieten. Die outback stiftung setzt sich aktiv für Familienhilfe ein, indem sie handfeste Hilfen anbietet und Impulse zur ...
Die Arbeit in der Jugendhilfe ist eine äußerst erfüllende, vielseitige Tätigkeit und bietet eine Vielzahl an Vorteilen, insbesondere für freiberufliche Aufragnehmer*innen. Als Jugendhilfe-Träger im Raum Düsseldorf und Köln hat sich die outback stiftung darauf spezialisiert, engagierte Fachkräfte zu unterstützen – darunter Pädagog*innen, Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Erzieher*innen und ...
Die Voraussetzungen für Pflegeeltern sind vielfältig und entscheidend, um den Bedürfnissen der aufgenommenen Kinder gerecht zu werden. Zu den grundlegenden Voraussetzungen von Pflegeeltern gehört vor allem die Bereitschaft, Verantwortung für ein Kind zu übernehmen und ihm ein sicheres Zuhause zu bieten. Eine stabile Lebenssituation und ausreichende finanzielle Sicherheit sind ebenfalls wichtige ...
Das Einkommen einer Pflegefamilie setzt sich aus verschiedenen finanziellen Unterstützungsleistungen zusammen, die darauf abzielen, die Bedürfnisse der aufgenommenen Kinder zu decken. Eine Pflegefamilie erhält in der Regel ein monatliches Pflegegeld, das sowohl für die Betreuung als auch für die Erziehung der Kinder verwendet wird. Dieses Geld soll sicherstellen, dass die Pflegefamilie die ...
Eine Pflegemutter spielt eine entscheidende Rolle im Leben von Kindern und Jugendlichen, die vorübergehend oder dauerhaft nicht in ihrer leiblichen Familie leben können. Als Pflegemutter bietet man den Kindern ein sicheres Zuhause und die Möglichkeit, sich emotional und sozial zu entwickeln. Die Pflegemutter übernimmt nicht nur die tägliche Betreuung, sondern auch die Verantwortung, den Kindern ...
Eine Erziehungsstelle ist eine Form der Betreuung von Kindern und Jugendlichen, die vorübergehend oder langfristig nicht in ihrer Ursprungsfamilie leben können. In einer Erziehungsstelle übernehmen Fachkräfte die Verantwortung für die Erziehung, Pflege und Betreuung des Kindes. Dabei wird individuell auf die Bedürfnisse des Kindes eingegangen, um eine stabile und förderliche Umgebung zu schaffen. ...
Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung (ISE) der outback stiftung bietet jungen Menschen, die eine besonders individuelle Förderung benötigen, genau die Unterstützung, die sie brauchen. Diese Form der Betreuung wird deshalb als intensiv bezeichnet, weil sie maßgeschneiderte Lösungen für jeden Jugendlichen entwickelt, die auf die persönlichen Herausforderungen abgestimmt sind. Die ...
Bei der outback stiftung haben wir uns entschieden, den Begriff Systemsprenger nicht mehr zu verwenden, da er Jugendliche stigmatisiert und die eigentliche Problematik verkennt. Statt sie als Systemsprenger zu bezeichnen, sehen wir sie als junge Menschen mit individuellen Bedürfnissen, die in ein starres System oft nicht passen. Der Begriff Systemsprenger suggeriert, dass die Betreuten das ...
Minderjährige Geflüchtete, die ohne Begleitung zu uns kommen, sind besonders verletzlich und benötigen dringend Unterstützung. Viele von ihnen haben Krieg, Tod und Verfolgung erlebt, was oft zu schweren Traumata führt. Die Gesellschaft hat die Pflicht, minderjährigen Geflüchteten Schutz und Hilfe zu bieten. Die Jugendhilfe muss dabei individuell auf die Bedürfnisse dieser jungen Menschen ...
Die Verselbstständigung in der Jugendhilfe ist ein wesentlicher Prozess, um Jugendliche auf ein eigenständiges Leben vorzubereiten. In den Wohnangeboten der outback stiftung wird großer Wert auf eine umfassende Unterstützung gelegt. Hier lernen Jugendliche ab 16 Jahren unter Begleitung pädagogischer Fachkräfte, wie sie den Alltag meistern und Verantwortung übernehmen können. Haushaltsführung, ...
Die Selbstständigkeit in der Jugendhilfe bietet Fachkräften die Freiheit, eigenverantwortlich und flexibel zu arbeiten. Bei der outback stiftung können Betreuer*innen als selbstständige Fachkräfte den Betreuungsalltag individuell gestalten und ihre pädagogischen Konzepte direkt auf die Bedürfnisse der Jugendlichen anpassen. Diese Form der Selbstständigkeit ermöglicht es, intensive Betreuung ...